Wissenswertes

Wissenswertes über Pulverbeschichtung

Damit der Pulverlack auf dem Werkstück haften kann, werden verschiedene Aufladesysteme eingesetzt. Die bekanntesten Aufladungsarten in der Pulverbeschichtung sind:

  • Korona-Aufladung Elektrostatisch (Hochspannung)
  • Tribo-Aufladung Triboelektrisch (Reibung)

Corona-Pulverbeschichtung
Bei der Corona Aufladung
erfolgt die Erzeugung der Hochspannung mit Hilfe einer
Hochspannungskaskade, die in den Pistolenkörper
eingebaut ist. Die Höhe der Spannung wird im Steuermodul geregelt und auf die Geometrie der Werkstücke
bzw. das verwendete Pulverlacksystem eingestellt. Die
aufgeladenen Pulverteilchen “bewegen” sich nach der
Aufladung entlang der Feld-linien auf das geerdete
Werkstück zu.
Die Vorteile des Corona Verfahrens liegen im geringeren
Verschleiß der Pistole, dem niedrigeren Luftverbrauch
und der universellen Eignung, da viele Pulverlacke (z.B.
zahlreiche Effektpulverlacke) für die Triboaufladung
ungeeignet sind.

Tribo-Pulverbeschichtung
Das Triboverfahren basiert auf der Aufladung der Pulverpartikel durch Reibung. Hierbei wird das fluidisierte Pulver-/Luftgemisch in einem PTFE-Pulverrohr durch Reibung an der
Rohrinnenwand positiv aufgeladen. PTFE garantiert eine
optimale Aufladung und verfügt über sehr gute Antihafteigenschaften zur Vermeidung von Farbverschleppungen.
Der Vorteil der Tribo-Aufladung liegt in der guten Eindringtiefe und der tendenziell besseren Schichtdickenverteilung.
Das Pulver kann im Vergleich zum Corona-Verfahren besser
in Vertiefungen, wie z.B. bei Briefkästen und Felgen eindringen. Zudem sind die beschichteten Oberflächen glatter,
ohne den sogenannten Orangenhauteffekt

Vorteile von Pulverbeschichtungen

Lösemittelfrei

Wiederstandsfeste Oberfläche

Hohe Mechanische Belastbarkeit

Schutz

Dekorativ

Auf vielen Untergründen anwendbar

 

Bindemittel

Das Bindemittel bildet die Basis jedes Pulverlackes und bestimmt die wichtigsten Eigenschaften um die Oberflächenbeschaffenheit und die Härte des künftigen Lackfilmes. Dabei kommen oft Kunstharze zum Einsatz, die duroplastische Eigenschaften aufweisen, wie z. B:

Epoxidharze

Polyesterharze

Polyurethanharze

Acrylatharze

Pigmente und Farbstoffe

Pigmente sind organische oder anorganische Farbmittel, die in dem Medium, das sie färben unlöslich sind. Sie werden gleichmäßig im Bindemittel verteilt und damit vermahlen. Der verwendete Pigmenttyp bestimmt dabei Faktoren wie Farbton, Deckkraft, Farbkraft und Lichtechtheit. Im Gegensatz dazu stehen andere Farbstoffe, die sich komplett im Anwendungsmedium auflösen und dieses so färben.  

Additive

Additive sind Stoffe, die dabei helfen, einem Pulverlack bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Betroffen sind dabei oft Parameter wie Verlauf, Glanz, Struktur und Oberflächenhärte. Zusätzlich können mithilfe von Additiven weitere funktionelle Eigenschaften wie beispielsweise verbesserter Abriebschutz oder optimiertes Ausgasungsverhalten erreicht werden.

Füllstoffe

Diese Stoffe verleihen dem Lackfilm Volumen und stellen durch ihre Teilchengröße eine optimale Packungsdichte (Verhältnis zwischen Pigmenten, Füllstoffen und Bindemittel) sicher. Meist kommen natürliche Mineralien wie zum Beispiel Calciumcarbonat als Füllstoff zum Einsatz.

Pulverbeschichtung reinigen und pflegen

Wenn es um die Reinigung von pulverbeschichteten Gegenständen geht, ist es wichtig, sie sorgfältig zu reinigen, um die Haltbarkeit und Schönheit der Beschichtung zu erhalten. Es ist am besten, sie mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel zu waschen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie keine abrasiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Beschichtung beschädigen können